INK STILL WET Composer Conductor-Workshop
Composer in Residence 2022
Workshop Leitung und Mitwirkende
Teilnehmende INK STILL WET 2022
Was bietet INK STILL WET?
Ablauf
INK STILL WET Composer Conductor-Workshop
Ziel des Composer Conductor-Workshops INK STILL WET ist es, eine Plattform für junge Komponistinnen und Komponisten zu schaffen und den kreativen und konstruktiven Austausch zwischen Publikum, Musikschaffenden und ausführenden Musikerinnen und Musikern zu fördern.
Unter der Leitung des jeweiligen Composer in Residence des Grafenegg Festivals ist die Intention des INK STILL WET Workshops, Impulse zur Entstehung neuer Werke für Orchester zu geben. Darüber hinaus bietet der Workshop die Gelegenheit, ein eigenes Werk mit professionellem Orchester einzustudieren und zur Aufführung zu bringen. Damit soll auch eine neue Sicht auf das eigene Schaffen ermöglicht werden. Die Werke aller Teilnehmenden werden in einem Abschlusskonzert im Rahmen des Grafenegg Festivals der Öffentlichkeit präsentiert.
INK STILL WET gewährt Einblicke in alle Phasen eines spannenden Arbeits- und Probenprozesses. Sowohl das INK STILL WET- Abschlusskonzert als auch die einzelnen Workshops sind kostenlos und frei für Besucherinnen und Besucher, Studierende und Interessierte zugänglich.
INK STILL WET findet 2022 bereits zum 12. Mal statt.
COMPOSER IN RESIDENCE 2022
GEORG FRIEDRICH HAAS
Mit seiner melodischen und harmonischen musikalischen Sprache, seinen massiven Texturen und der mikrotonalen Komplexität schafft Georg Friedrich Haas eindrückliche Klangereignisse. 1953 in Graz geboren und in Vorarlberg aufgewachsen, ist er heute einer der wichtigsten Komponisten der Gegenwart, ausgezeichnet unter anderem mit dem Großen Österreichischen Staatspreis.
In den Schattierungen seines umfangreichen OEuvres schwingt vielfach seine Verehrung für die Romantik und Komponisten wie Schubert oder Mendelssohn mit – Traum, Fantasie und Nacht sind
auch Themen seiner Klangwelten. Die nuancenreichen Werke von Haas wurden von bedeutenden Klangkörpern zur Uraufführung gebracht, darunter das Cleveland Orchestra, die Münchner oder die
Berliner Philharmoniker. Sein wohl meistgespieltes Werk ist sein Ensemblestück «in vain» (2000), das teilweise in völliger Dunkelheit aufzuführen ist.
Ein wichtiger Aspekt in Haas' beruflichem Leben ist neben der eigenen kompositorischen Arbeit die Lehrtätigkeit. Bereits 1978 begann er, an der Musikhochschule Graz zu unterrichten, 2005 übernahm er eine Kompositionsklasse in Basel, seit 2013 ist er Professor an der Columbia University in New York. Seine große Unterrichtserfahrung wird in Grafenegg den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des INK STILL WET Composer-Conductor-Workshops zugutekommen, den Haas in seiner Eigenschaft als Composer in Residence leitet.
Weitere Informationen über Georg Friedrich Haas, Composer in Residence 2022
WORKSHOP LEITUNG UND MITWIRKENDE
Den Workshop leitet Georg Friedrich Haas, Composer in Residence des Grafenegg Festivals 2022. Der Workshop wird von einem der Residenzorchester des Grafenegg Festivals, dem Tonkünstler-Orchester, begleitet. Als Dirigier-Coach wird Komponist und Dirigent Baldur Brönnimann den Workshop mitgestalten.
TEILNEHMENDE INK STILL WET 2022
Jose Luis Valdivia Arias
Spanien
Keane Southard
USA
Lisa Streich
Schweden
Shiqi Geng
China
Simone Cardini
Italien
Tanja Glinsner
Österreich
WAS BIETET INK STILL WET?
In einem zweiteiligen Workshop erhalten die teilnehmenden Komponistinnen und Komponisten die Gelegenheit, ihr Werk in einer ersten Arbeitsphase mit der Workshop-Leitung sowie Stimmführerinnen und Stimmführern des Orchesters zu erarbeiten und zu vervollständigen. In einer zweiten Arbeitsphase während des Grafenegg Festivals liegt der Fokus auf der Vorbereitung der Uraufführung: die Teilnehmenden erhalten die einmalige Gelegenheit, ihre eigenen Kompositionen selbst als Dirigentin oder Dirigent mit dem Tonkünstler Orchester einzustudieren und sie der Öffentlichkeit im Konzert vorzustellen.
Georg Friedrich Haas und Baldur Brönnimann arbeiten mit den teilnehmenden Komponistinnen und Komponisten am Feinschliff ihrer Werke und unterstützen sie in der Erarbeitung und Vorbereitung des Dirigats. Die Erfahrung, eine Komposition selbst vom Dirigierpult aus zur Aufführung zu bringen, soll dabei einen neuen Blick auf das eigene Werk ermöglichen. Dabei stehen die Überwindung möglicher Barrieren zwischen Komponierenden und ausführenden Musikerinnen und Musikern sowie die Förderung des kreativen Austausches im Mittelpunkt.
Gemeinsam werden die ausgewählten Werke einstudiert und die Probenarbeit umfassend dokumentiert, sodass die Teilnehmenden zusätzlich mittels Videoanalyse und Korrepetition weiter an der Umsetzung ihrer Werke und Realisierung ihrer musikalischen Vorstellungen arbeiten können.
Die Kompositionen der teilnehmenden Komponistinnen und Komponisten werden in einem Abschlusskonzert am 04. September 2022 um 15:30 Uhr im Auditorium präsentiert.
ABLAUF
Der Ablaufplan umfasst tägliche Proben, Music Lab Vorträge und Workshops, Diskussionsrunden, Proben- und Konzertbesuche und anderes.
Arbeitsphase 1
14.-16. März 2022, Grafenegg oder online
Partituren Analyse und Arbeit an den eingereichten Kompositionen, Workshops mit Stimmführer*innen des Tonkünstler Orchesters sowie zur Notenerstellung und Verlagswesen
Arbeitsphase 2
26. August bis 4. September 2022, Grafenegg
ab 26. August | Orchesterproben, Dirigier-Coaching und Korrepetition, Videoanalyse der Orchesterproben and Music Lab-Workshops zu Karriereentwicklung für Komponist*innen
3. September | Generalprobe
4. September | INK STILL WET Abschlusskonzert
(Änderungen vorbehalten)