Grafenegg Academy 2024

Call for musicians

Grafenegg Academy 2026

Apply now
Grafenegg Academy 2024 © Sofija Palurovic

Überblick

Grafenegg Academy
  • Zeitraum: 10. – 19. Juli 2026

Die Grafenegg Academy ist eine internationale Orchesterresidenz für herausragende junge Berufsmusiker:innen. Im Jahr 2026 werden die Teilnehmer:innen eng mit dem Komponisten Georg Friedrich Haas und dem Dirigenten Ilan Volkov an der Weltpremiere eines bedeutenden neuen Orchesterwerks von Haas zusammenarbeiten und es zusammen mit Musik von Ludwig van Beethoven und Anton Webern aufführen. Erfolgreiche Bewerber:innen erhalten eine vollständige finanzielle Unterstützung, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Reisekostenerstattung und einer finanziellen Zuwendung von ca. 850 €.

Künstlerischer Schwerpunkt &

Konzertprogramm

Im Jahr 2026 steht die Grafenegger Academy im Zeichen eines großen Orchesterprojekts mit Georg Friedrich Haas, einem der einflussreichsten Komponisten unserer Zeit. Im Mittelpunkt steht die Weltpremiere von Hyena II, einem groß angelegten neuen Werk, das in Zusammenarbeit mit den Musiker:innen der Academy entstehen wird und von Ilan Volkov dirigiert wird.

    Neben dem neuen Werk umfasst das Programm Musik von Ludwig van Beethoven und Anton Webern und schafft so einen musikalischen Dialog über Stilrichtungen und Epochen hinweg, der die Musiker:innen dazu einlädt, darüber nachzudenken, wie verschiedene Musiksprachen Spannung, Krise und Erneuerung ausdrücken können:

    • ANTON WEBERN
      Im Sommerwind
    • LUDWIG VAN BEETHOVEN
      Leonore Overture No. 3 op. 72a
    • GEORG FRIEDRICH HAAS
      Hyena II (Uraufführung / Auftragswerk des Grafenegg Festival)

    Dieses Programm bildet den Kern eines ganzen Konzerttages, welcher der Aufführung von Haas' vollständiger Hyena Trilogy gewidmet ist. Dabei wird untersucht, wie Musik biografische Erfahrungen in künstlerischen Ausdruck verwandeln kann, und Themen wie Selbstzerstörung und Neuerfindung behandelt werden:

    Ablauf Konzerttag
    18/07/2026

    • 14.00 Uhr · Filmvorführung
      Hyena I (Aufnahme der Uraufführung 2016 durch das Klangforum Wien)
    • 15.15 Uhr · Podiumsdiskussion
      Axel Brüggemann · Moderation
    • 18.00 Uhr · Abendkonzert I
      Grafenegg Academy Orchestra
      Webern / Beethoven / Haas: Hyena II (Uraufführung)
    • 21.00 Uhr · Abendkonzert II
      Haas: Hyena III für Storyteller und 4 mikrotonal umgestimmte Klaviere
      (Uraufführung / Auftragswerk des Grafenegg Festival)

    Während des gesamten Aufenthalts nehmen die Teilnehmer:innen auch an Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen teil, die künstlerische und kulturelle Perspektiven eröffnen und sie dazu anregen, sich mit Interpretation, Identität und der gesellschaftlichen Rolle des Künstlers in der heutigen Zeit auseinanderzusetzen.

    Künstlerisches Team

    Für wen ist die Grafenegg Academy gedacht?

    • Professionelle Musiker:innen und vielversprechende fortgeschrittene Musikstudenten (mit abgeschlossenem Bachelor-Abschluss)
    • Altersgrenze: 35 Jahre
    • Kurssprache: Englisch

    Erfolgreiche Bewerber:innen sind hochtalentierte junge Berufsmusiker:innen, die am Beginn ihrer Karriere stehen; die ein starkes Interesse an einer musikalischer Weiterbildung haben, die über die rein technischen und sportlichen Aspekte der Musikdarbietung hinausgeht. Neugier, Offenheit für neue Ideen und der Ehrgeiz, die musikalische Landschaft von morgen mitzugestalten, sind wünschenswerte Eigenschaften für diejenigen, die sich bewerben möchten.

    Von den ausgewählten Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie während der gesamten acht Tage der Grafenegg Academy anwesend sind und an jedem Tag der Woche für Proben zur Verfügung stehen, wobei der Schwerpunkt auf der eingehenden Beschäftigung mit der Musik und dem gemeinsamen Spiel liegt.

    Ablauf

    Auf dem Programm stehen tägliche Proben, MusicLab-Vorträge und -Workshops, Diskussionen, offene Proben und andere gesellige Veranstaltungen.

    Das Programm umfasst tägliche Orchesterproben, Proben in kleinen Gruppen mit Mentoren, Vorträge und Workshops, Diskussionsrunden, gesellige Veranstaltungen und weitere Formen der Zusammenarbeit.

    • 10. Juli: Anreisetag
    • 11. – 18. Juli: Residenz
    • 18. Juli: Konzerttag
    • 19. Juli: Abreisetag

    Die Teilnehmer:innen der Academy 2026 sollten am Freitag, dem 10. Juli, anreisen und am Sonntag, dem 19. Juli, abreisen.

    (Änderungen vorbehalten)

    Die Mitglieder der Grafenegg Academy sollten am Mittwoch, den 02. Juli anreisen – Abreisetag ist Sonntag, 13. Juli.
     

    Bewerbung

    Die Teilnahme an der Grafenegg Academy ist kostenlos, und alle ausgewählten Musiker:innen erhalten Unterkunft, Verpflegung, Nahverkehr und eine finanzielle Zuwendung.

    Folgende Stellen sind zu besetzen:

    • Violine / 22 Plätze verfügbar
    • Bratsche / 8 Plätze verfügbar
    • Cello / 6 Plätze verfügbar
    • Kontrabass / 5 Plätze verfügbar
    • Flöte (+ Piccoloflöte) / 2 Plätze verfügbar
    • Oboe (+ EH) / 2 Plätze verfügbar
    • Klarinette (+ E♭ + Bhn + Bass ) / 4 Plätze verfügbar
    • Fagott (+ Kontrafagott) / 3 Plätze verfügbar
    • Horn / 4 Plätze verfügbar
    • Trompete / 2 Plätze verfügbar
    • Posaune (+ Tenorposaune) / 2 Plätze verfügbar
    • Tuba / 2 Platz verfügbar
    • Schlaginstrumente (+ Pauke) / 3 Plätze verfügbar

    Bewerbungsfrist

    Interessierte Musiker:innen sollten ihre vollständige Bewerbung bis Dienstag, 20. Januar 2026, über MUVAC einreichen. 

    Bewerbung & Auswahlprozess

    Vollständige Bewerbungen müssen Folgendes enthalten:

    1. Lebenslauf in englischer Sprache (maximal zwei Seiten)
    2. Liste von bis zu 10 zeitgenössischen Werken, die bereits aufgeführt wurden
    3. Bewerbungsvideos (jedes Werk wurde in einer separaten, unbearbeiteten Aufnahme aufgenommen – ohne Schnitte oder Audioverbesserungen)
      - Ein Stück aus dem 21. Jahrhundert (vollständig oder Auszug, max. 8 Minuten)
      - Ein weiteres Stück Ihrer Wahl (vollständig oder Auszug, max. 8 Minuten; beliebiger Stil oder Epoche)
      - Ein Auszug aus einem Standard-Orchesterstück Ihrer Wahl
      Diese Auswahl sollte stilistische Vielseitigkeit, musikalische Persönlichkeit und orchestrale Kompetenz demonstrieren. Bewerber werden dazu ermutigt, kontrastierende Stücke auszuwählen, die verschiedene Aspekte ihres Spiels zeigen.
    4. Ein Motivationsschreiben in englischer Sprache, in dem Sie die folgenden Fragen beantworten:
      - Warum möchten Sie an der Grafenegg Academy teilnehmen und was interessiert Sie am meisten an der Grafenegg Academy?
      - An welchen aufregenden oder ungewöhnlichen Projekten haben Sie in letzter Zeit teilgenommen?
    5. Ein Empfehlungsschreiben eines professionellen Orchesters, eines Managers / eines Veranstalters von klassischen Konzerten oder eine anerkannte Persönlichkeit im Bereich der klassischen Musik.

    Es wird KEINE Anmeldegebühr erhoben. Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen über MUVAC hochgeladen werden müssen. Es werden nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt.

    Das künstlerische Team wird die Bewerbungen und Aufnahmen prüfen. Erfolgreiche Bewerber:innen werden bis Mittwoch, den 25. Februar 2026, mit weiteren Informationen kontaktiert.

    Konditionen

    Unterkunft & Reise

    Jede Positionin der Grafenegg Academy wird vollständig von Grafenegg finanziert und beinhaltet:

    • Unterkunft (in Doppelzimmern) in den neu errichteten Grafenegg Cottages
    • Lokale Transporte von und nach Wien
    • Verpflegung während der Dauer der Grafenegg Academy
    • Ein zusätzliches Stipendium von bis zu 850 € für die gesamte Dauer der Grafenegg Academy

    Die Reisekosten werden je nach Ausgangsort ganz oder teilweise bis zu einem festgelegten Betrag erstattet. Weitere Informationen erhalten Sie nach Bestätigung Ihrer Teilnahme.

    Kontakt & Downloads

    Matías Alzola · Team Grafenegg Academy / Project Manager

    academy@grafenegg.com
    +43 (0) 2735 5500 510

    Bewerbung bitte auf der Plattform MUVAC

    Adresse
    3485 Grafenegg 10
    Österreich
    Europa

    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.