Blog

Im Takt der Jahreszeiten

Jahreszeitenklänge 2025/26

Fülle des Wohllauts

Zur Eröffnung der Spielzeit wird das nächste Kapitel in der Geschichte des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich aufgeschlagen: Der neue Chefdirigent Fabien Gabel wählte zu diesem Anlass drei Werke, die seine Gegenwart, seine Vergangenheit und seine Vorlieben repräsentieren. Das 2023 als Encore für die Bamberger Symphoniker komponierte «Con moto» steht für den Enthusiasmus, mit dem Gabel in seine neue Aufgabe geht. Seine Karriere begonnen hat er als Trompeter, und so ist auch ein fulminantes Trompetenkonzert der jüngeren Vergangenheit Teil dieser Saisoneröffnung: das vom Widmungsträger Håkan Hardenberger gespielte «Aerial» von HK Gruber. Und einer von Gabels Lieblingskomponisten hat das augenzwinkernd-auftrumpfende Schlusswort: Richard Strauss, mit der großen Tondichtung «Ein Heldenleben».

© Lisa Edi

Gleich am 15. November begegnen wir Lemminkäinen, einem Helden aus der nordischen Mythologie, dem der finnische Komponist Jean Sibelius in vier «Legenden» ein Denkmal gesetzt hat. Zur Legende entwickelte sich das herrliche g-Moll-Violinkonzert von Max Bruch schon zu Lebzeiten seines Schöpfers: Der Geiger Daniel Lozakovich kehrt damit nach seinem Debüt im Sommer 2025 umgehend nach Grafenegg zurück. Im zweiten Konzertteil leitet der britische Dirigent Matthew Halls dann ein Werk seines Landsmanns Edward Elgar: Dessen große, spätromantische Symphonie in As-Dur wurde bereits im ersten Jahr nach ihrer Uraufführung 1908 weltweit über 100 Mal gespielt und zählt bis heute zu den Eckpfeilern britischer Orchesterkunst.

Geliebte Traditionen

Den musikalischen Höhepunkt des Advents in Grafenegg bildet das traditionelle Weihnachtskonzert, das diesmal am 6. und 7. Dezember, Samstagabend und Sonntagvormittag, außergewöhnlich feierlich und stimmungsvoll mit Soli, Chor und Orchester zwei Meisterwerke aus der Feder Johann Sebastian Bachs vereint: das «Magnificat» BWV 243 und die Kantate «Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147, mit dem auch separat und in zahlreichen Bearbeitungen zu großer Popularität gelangten Choral «Jesus bleibet meine Freude» als Höhepunkt. Am Pult des Tonkünstler-Orchesters steht Stefan Gottfried, künstlerischer Leiter des Concentus Musicus Wien, für Chorgenuss der Sonderklasse sorgt der Konzertchor Interpunkt. Zum Jahreswechsel und Abschluss des Johann-Strauss-Jahres gestaltet das Tonkünstler-Orchester mit Altmeister Alfred Eschwé und der Sopranistin Kathrin Zukowski das traditionelle Silvesterkonzert mit einem gewohnt abwechslungsreichen Programm.

Gedenkmusik

Die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs fand auch in der Musik ihren Niederschlag. Als besonders eindrücklich gilt bis heute «Threnos» (Klagelied) des 1933 in Polen geborenen, zur Entstehungszeit des Werkes erst 27-jährigen Krzysztof Penderecki: Nicht ohne Grund wurde die Musik des knapp neunminütigen Stücks zum Vorbild für schockhafte Horrorfilmszenen.

Tabita Berglund entrückt danach, gemeinsam mit Tonkünstler-Konzertmeister Vahid KhademMissagh und seiner Kollegin Natalia Sagmeister, in die wunderbar meditative Klangwelt von Arvo Pärt: Das etwa halbstündige, 1977 uraufgeführte «Tabula rasa» für zwei Violinen, Streichorchester und (präpariertes) Klavier zählt zu seinen eindrücklichsten Werken. Selbiges gilt für Pjotr Iljitsch Tschaikowskis «Pathétique», die am Schluss dieses Programms großer, emphatischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts steht.

    Eine außergewöhnliche Erstaufführung

    Joseph Haydns mitreißendes C-Dur-Cellokonzert braucht nicht weiter vorgestellt zu werden, das gilt ebenso für Brahms’ melancholisch-dramatische 4. Symphonie. Neu in Grafenegg sind hingegen der Cellist Petar Pejčić und der Dirigent Jascha von der Goltz, die am 28. Februar 2026 ihre Debüts im Auditorium feiern.

    Kaum zu glauben, aber: Auch von namhaften Komponisten gibt es fallweise noch Werke zu entdecken. Auf der Suche nach Hirtenmusiken, sogenannten «Pastorellen», stieß der deutsche Geiger, Dirigent und Musikwissenschaftler Reinhard Goebel auf eine unbekannte Vertonung Joseph Haydns: Die «Pastorale» für Streicher und zwei Hörner in G-Dur gelangt am Ostersonntag 2026 in Grafenegg zur ersten belegten Aufführung. Als krönenden Abschluss dieses Osterkonzerts wendet Ludwig van Beethovens «Eroica» mit ihrer unglaublichen Kraft den Auferstehungsgedanken ins Weltlich-Heldische.

    Ein prachtvolles Saisonende

    Anton Bruckners fulminantes «Te Deum» für Soli, Chor und Orchester bildet das Finale der Spielzeit: Der ehemalige Tonkünstler-Chef Yutaka Sado kehrt für dieses reine Bruckner-Programm nach Grafenegg zurück. Mit der sogenannten «Nullten» Symphonie am Beginn reicht der Bogen zurück in Bruckners symphonische Anfangsjahre. Die Nachwelt hat mit der sogenannten «Nullten» deutlich mehr Freude als der zeitlebens so selbstkritische Bruckner. Gleich drei Mal vertonte er das Graduale «Christus factus est», eine dem gläubigen Katholiken wohlbekannte Textstelle aus einem Paulusbrief, die auch in die KarwochenLiturgie Eingang gefunden hat. Bruckners dritte Fassung aus dem Jahr 1884 für gemischten Chor a cappella bildet die ideale Verbindung zum «Te Deum». 

    Zugabe mit Kammermusik und Sommernachtsgala

    Als Draufgabe nach dem finalen großen Orchesterkonzert kommen auch noch die Kammermusikfans auf ihre Rechnung: Gleich mehrere Ensembles treffen Anfang Juni 2026 im Rahmen der European Chamber Music Academy, kurz ECMA, in Grafenegg zusammen, um eine Woche lang an unterschiedlichsten Werken zu arbeiten. Die Ergebnisse werden am Samstagabend, 6. Juni 2026 vorgestellt. Zur Matinee am 7. Juni kehrt das Saxophonquartett Kebyart, Alumnus der ECMA, nach Grafenegg zurück.

    ECMA
    ECMA © Stephan Polzer

    Mit der Sommernachtsgala öffnet die schmerzlich vermisste Freiluftbühne endlich wieder ihre Pforten: Der Wolkenturm strahlt dann wieder in allen Farben, wenn das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit Angel Blue, Bogdan Volkov, Julia Hagen und Fabien Gabel mit einem erlesenen Programm jenen Konzertreigen ankündigt, der den Jahreskreis mit den «Sommerklängen» und dem Grafenegg Festival beschließt.

    Sommernachtsgala 2025 © Sofija Palurovic
    Saxophon
    Saxophon © Lisa Edi
      Fabien Gabel
      Samstags-Abonnement Jahreszeitenklänge
      04/10/2025 Sa
      18.30 Uhr

      Heldenleben

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Håkan Hardenberger · Fabien Gabel

      DEUTSCH / HK GRUBER / STRAUSS

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      57 | 50 | 46 | 37 | 30 | 10
      Wichtige Informationen
      Matthew Halls
      Samstags-Abonnement Jahreszeitenklänge
      15/11/2025 Sa
      18.30 Uhr

      Bruch & Elgar

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Daniel Lozakovich · Matthew Halls

      BRUCH / ELGAR

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      57 | 50 | 46 | 37 | 30 | 10
      Wichtige Informationen
      Stefan Gottfried
      Samstags-Abonnement Jahreszeitenklänge
      06/12/2025 Sa
      18.30 Uhr

      Weihnachtskonzert

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Konzertchor Interpunkt · Johanna Falkinger · Lucija Varsic · Anja Mittermüller · Nick Pritchard · Derek Welton · Stefan Gottfried

      GEMINIANI / BACH

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      67 | 60 | 56 | 49 | 38 | 10
      Wichtige Informationen
      Stefan Gottfried
      Jahreszeitenklänge
      07/12/2025 So
      11.00 Uhr

      Weihnachtskonzert

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Konzertchor Interpunkt · Johanna Falkinger · Lucija Varsic · Anja Mittermüller · Nick Pritchard · Derek Welton · Stefan Gottfried

      GEMINIANI / BACH

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      67 | 60 | 56 | 49 | 38 | 10
      Wichtige Informationen
      Tabita Berglund
      Samstags-Abonnement Jahreszeitenklänge
      17/01/2026 Sa
      18.30 Uhr

      Pathétique

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Vahid Khadem-Missagh · Natalia Sagmeister · Tabita Berglund

      PENDERECKI / PÄRT / TSCHAIKOWSKI

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      57 | 50 | 46 | 37 | 30 | 10
      Wichtige Informationen
      Petar Pejčić
      Samstags-Abonnement Jahreszeitenklänge
      28/02/2026 Sa
      18.30 Uhr

      Haydn & Brahms

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Petar Pejčić · Jascha von der Goltz

      HAYDN / BRAHMS

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      57 | 50 | 46 | 37 | 30 | 10
      Wichtige Informationen
      Portrait von Dirigent Reinhard Goebel
      Jahreszeitenklänge
      05/04/2026 So
      18.30 Uhr

      Osterkonzert

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Aaron Pilsan · Reinhard Goebel 

      EYBLER / HAYDN / MOZART / BEETHOVEN

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      67 | 60 | 56 | 49 | 38 | 10
      Wichtige Informationen
      Yutaka Sado
      Samstags-Abonnement Jahreszeitenklänge
      16/05/2026 Sa
      18.30 Uhr

      Te Deum

      Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn · Aleksandra Szmyd · Anja Mittermüller · Attilio Glaser · Edwin Crossley-Mercer · Yutaka Sado

      BRUCKNER

      Grafenegg Auditorium Auditorium
      Karten kaufen
      57 | 50 | 46 | 37 | 30 | 10
      Wichtige Informationen
    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.