27/05 Sa
Filmmusik unter Sternen
Symphony of Space
Auf Grund der erwarteten Wetterlage wird die heutige Aufführung wie geplant Open Air am Wolkenturm stattfinden.
Nachhaltiges Denken und Handeln geht uns alle an! Grafenegg ist sich seiner gesellschaftlichen Verpflichtung und seiner ökologischen Verantwortung bewusst und hat es sich zum Ziel gesetzt, einen relevanten Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Nachhaltiges Denken und Handeln geht uns alle an! Nur so können wir langfristig zum Erhalt unseres Planeten beitragen und unser Zusammenleben barrierefreier und sozial gerechter gestalten. Gerade wir als Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen schaffen mit unseren anspruchsvollen Inhalten sowie deren qualitätsvoller Präsentation und Vermittlung gesellschaftliches Bewusstsein.
Wir sehen eine wichtige Aufgabe darin, einen relevanten Beitrag zu nachhaltigem Handeln, zu Umweltschutz und zu einem respektvollen Zusammenleben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung zu leisten. Dies wollen wir einerseits durch konkrete Maßnahmen bei der Organisation unserer Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbetriebe sowie bei der Umsetzung von Ausstellungen und Veranstaltungen erreichen. Andererseits wollen wir Nachhaltigkeit in der Kommunikation mit unserem Publikum aktiv thematisieren. Schließlich wollen wir auch eine Auseinandersetzung der Kunst und Wissenschaft mit Themen der Nachhaltigkeit fördern.
Zu diesem Zwecke hat die NÖKU-Gruppe, zu der Grafenegg gehört, mit dem „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ im Herbst 2020 einen Leitfaden für alle ihre Mitarbeiter*innen, für ihre knapp 40 künstlerischen und wissenschaftlichen Institutionen und ihre Betriebsstandorte, für die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen sowie für die NÖKU-Holding selbst geschaffen, der schrittweise und konsequent von allen Betrieben umgesetzt wird.
Es geht um eine ganzheitliche Betrachtung und Evaluierung aller wesentlichen Aktivitätsbereiche in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen: Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsort, Veranstaltungs- bzw. Ausstellungstechnik, allg. Beschaffungsvorgänge und Abfallwirtschaft, Soziales (wie z.B. Barrierefreiheit), Mobilität/Transport, Catering/Gastronomie, Kommunikation, Unterkünfte.
Die NÖKU-Gruppe wirkt durch ihre Nachhaltigkeitsstrategie an der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (die sog. Sustainable Development Goals – SDGs) mit. Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie die Förderung der Kreativität tragen gleichermaßen zu den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Agenda 2030 bei.
In der neu geschaffenen NÖKU-Plattform für Nachhaltigkeit tauschen sich die Nachhaltigkeitsbeauftragten der einzelnen Betriebe regelmäßig aus, um einen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Die umgesetzten Maßnahmen werden erstmals Anfang 2022 evaluiert und regelmäßig intern/extern kommuniziert.
Akkordeon stop
Es gibt spezielle, leicht zugängliche Plätze auf der Haupttribüne in der 1. Reihe. Buchungen werden gerne im Kartenbüro entgegengenommen.
Es gibt am Wolkenturm sowohl auf der Haupttribüne als auch auf Schloss- und Parktribüne leicht zugängliche Plätze. Das gleiche gilt für Plätze im Auditorium. Bitte beachten Sie, dass es keine Handläufe gibt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kartenbüros beraten Sie gerne.
Der gesamte Parkplatz ist barrierefrei zugänglich. Mit einem im Auto hinterlegten Parkausweis können die Behindertenparkplätze in der Nähe des Haupteingangs Wiener Tor benutzt werden.
Wir bieten an allen Veranstaltungsorten barrierefreies Hören via WLAN an. Mobile Connect streamt den Ton in Echtzeit auf das eigene Smartphone mit entsprechender kostenfreier App (sennheiser.com/mobileconnectsmartphone-hoersystem-app) oder an das an der Vorstellungskassa erhältliche Leihgerät. Das Smartphone leitet das Audio-Signal an Ihren Kopfhörer, Ihr Hör-Implantat bzw. Induktionshörgerät weiter. Weitere Informationen sowie ein Anleitungsvideo finden Sie hier: http://de-de.sennheiser.com/mobile-connect.
Mit entsprechendem Nachweis & Kennzeichnung darf ein Assistenzhund mitgenommen werden. Wir bitten um vorherige Information an das Kartenbüro. Ansonsten sind während der Arealsperre Hunde verboten.
Bitte beachten Sie, dass Hunde im Schloss Grafenegg nicht gestattet sind (auch bei Führungen und während der Schlosskonzerte). Ausgenommen sind hier wiederum Assistenzhunde mit entsprechendem Nachweis.
Beim Grafenegger Advent sind Hunde nur im Freigelände (Park) erlaubt, nicht aber im Schlosshof, in den Räumen des Schlosses, im Auditorium und sonstigen Indoor-Locations.
Beim Familientag herrscht ein generelles Hundeverbot.
Der Wolkenturm ist ca. 5 Minuten Gehzeit vom Besucherparkplatz entfernt, das Auditorium ca. 3 Minuten. Es gibt vor Ort die Möglichkeit, sich einen Leih-Rollstuhl auszuborgen. Wir bitten um vorherige Bestellung beim Kartenbüro.
Mit einem Behindertenpass bekommt man -50 % Ermäßigung auf alle Konzertkarten. Ist im Behindertenpass eine Begleitperson eingetragen, erhält diese eine gratis Konzertkarte.
Akkordeon stop
Weitere Infos rund um Grafenegg und Ihren Konzertbesuch finden Sie unter den FAQ.
0 Einträge Eintrag