Video

Ein Jubiläum, das klingt

– 20 Jahre Grafenegg

Veröffentlicht: 05/11/2025

«Bei uns geht man nicht über den roten Teppich, sondern über den grünen Rasen – und das bereits seit 20 Jahren!»
Rudolf Buchbinder · Künstlerische Leitung Grafenegg

Die Spannung steigt: Zum 20. Mal verwandelt sich der historische Landschaftsgarten rund um das Schloss Grafenegg im Sommer 2026 in einen brodelnden Festivalbetrieb. Der Weg zum Wolkenturm führt nicht durch Blitzlichtgewitter über den roten Teppich, sondern begleitet vom Rauschen der Blätter über den grünen Rasen. Hier trifft man andere begeisterte Besucher:innen oder auch Musiker:innen, die mit ihren Instrumenten auf dem Weg zur Bühne am Wolkenturm sind!

«Bei uns gehören Picknickdecken zum Saalplan!»

Die «Sommerklänge»-Konzertreihe steht ganz im Zeichen der musikalischen Vielfalt. Zwischen Sommernachtsgala und Festival-Eröffnung reicht an den Samstagabenden der weitgespannte Bogen von Filmmusik über Broadway-Melodien bis zu romantisch-üppigen Orchesterwerken und vielen weiteren Genres. Bei lauem Sommerwetter bietet es sich besonders an, den Konzertbesuch mit einem gemütlichen Picknick im Park zu beginnen – und wer es auch weiterhin gemütlich mag, kann die Picknickdecke auf einem unserer Rasenplätze ausbreiten und das Konzert mit Blick in den Sternenhimmel genießen.

    «Bei uns spielt die Musik von früh bis spät.»

    Wer Musik liebt, verträgt eine hohe Dosis des klingenden Lebenselixiers. Als Einstimmung und Vorbereitung auf das große Orchesterkonzert bietet Grafenegg während der Sommerklänge und an den Festivalsonntagen Préludes an, Vorkonzerte, die von Ensembles bestritten werden und programmatisch meist auf das Abendkonzert Bezug nehmen. Ab dem Sommer 2026 kommen als neueste Konzertreihe die Nachmittagskonzerte an den vier Festivalsamstagen hinzu. Außerdem geben Musikjournalist:innen Einführungsvorträge mit vertiefenden Erläuterungen zum Abendprogramm. Und auch nach dem Konzert geht es manchmal noch weiter: Die Late Night Sessions sind als Nach- und Ausklang zum soeben verhallten Abendkonzert für all jene gedacht, die noch aufnahmefähig sind und deren Musikdurst noch nicht gestillt ist. Manche Musiker:innen wollen nach einem Konzert einfach schlafen gehen, andere haben sich erst so richtig warmgespielt und genießen das Weitermachen in kleinerer Runde. In diesem Rahmen findet auch Musik nach Grafenegg, die ungeplant und durchaus auch einmal frei zum restlichen Programm einen schönen und oftmals überraschenden Kontrapunkt bietet.

    «Bei uns hat das Morgen schon heute einen Platz im Spielplan.»

    Ein Festival tut gut daran, auch für das Publikum der Zukunft zu sorgen. Schon seit 2009 bezieht das European Union Youth Orchestra jeden Sommer seine Residenz in Grafenegg. 2018 kam erstmals das Grafenegg Academy Orchestra hinzu. 

    Große Wirkung entfaltet auch der alljährliche Composer-Conductor-Workshop Ink Still Wet, der stets vom Composer in Residence geleitet wird. 2009 hielt der chinesische Komponist Tan Dun als Composer in Residence einen ersten Kompositionsworkshop ab. Doch erst 2011 entstand auf Anregung des österreichischen Komponisten, Dirigenten und Chansoniers HK Gruber der Workshop, wie wir ihn seither kennen – mit dem Fokus auf die traditionelle Mischung aus Dirigieren und Komponieren, die für Komponist:innen vergangener Jahrhunderte so selbstverständlich war und auch heute noch zum Handwerkszeug der Komponist:innen gehört.

    Für die allerjüngsten Besucher:innen von Grafenegg finden moderierte Familienkonzerte und der Familientag im Juni statt, bei dem Mitmachstationen zum Experimentieren einladen.

    «Bei uns trifft Weltklasse auf Sommerluft.»

    Das Grafenegg Festival beginnt immer rund um den 15. August und endet Anfang September. An den vier Festivalwochenenden werden alle Spielstätten in Grafenegg bespielt: Wolkenturm, Auditorium, Schlosshof und – eine Premiere im Sommer 2026 – der neu eröffnete Rudolf Buchbinder Saal. 

    Im Jubiläumssommer 2026 wird ausgiebig mit einem üppigen Musikprogramm und Gästen aus aller Welt gefeiert, unter anderem mit dem Philharmonia Orchestra London mit Cristian Măcelaru, dem Royal Concertgebouw Orchestra mit Santtu-Matias Rouvali, den Wiener Philharmonikern mit Tugan Sokhiev, dem Israel Philharmonic Orchestra mit Lahav Shani, dem Danish National Radio Symphony Orchestra mit Fabio Luisi und mit dem Orchestra Giovanile Luigi Cherubini mit Riccardo Muti. Hinzu kommen zahlreiche weltberühmte Solist:innen, darunter die Pianistin Martha Argerich und die Sopranistin Asmik Grigorian, die 2026 beide ihre Grafenegg-Debüts feiern. 

    Composer in Residence des Jubiläumssommers 2026 ist die weltweit gefeierte österreichische Komponistin Olga Neuwirth. 

    Portrait von Rudolf Buchbinder
    Rudolf Buchbinder © Julia Wesely
    Portrait von Rudolf Buchbinder
    Rudolf Buchbinder © Julia Wesely
    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.