Grafenegg Academy
Künstlerische Kuratoren & Tutoren
Was bietet die Grafenegg Academy
Grafenegg Academy Orchestra 2022
Schedule
#GrafeneggAcademy #CampusGrafenegg
Grafenegg Academy
Im Rahmen der Grafenegg Academy bildet sich jeden Sommer eine enge Gemeinschaft: Außergewöhnlich begabte junge Profi-Musikerinnen und -Musiker, Tutorinnen und Tutoren sowie Künstlerinnen und Künstler kommen in der inspirierenden Umgebung Grafeneggs zusammen. Die einzigartige Atmosphäre von Schloss, Park und Natur sowie die berühmte Niederösterreichische Gastfreundschaft bieten jungen Musikerinnen und Musikern wie auch Konzertbesucherinnen und –besuchern, international renommierten Solistinnen und Solisten sowie internationalen Orchestern gleichermaßen ein «Summer Home». Die Grafenegg Academy ist Teil des Campus Grafenegg, dem edukativen Programm des Grafenegg Festivals.
Der Ansatz der Grafenegg Academy ist radikal neu, kreativ und anspruchsvoll: im Fokus stehen der Austausch künstlerischer Ideen, künstlerische Weiterentwicklung, Selbstverantwortung und Freiheit im gemeinsamen Spiel sowie die intensive, gemeinsame Auseinandersetzung mit der Musik. Frei von den Einschränkungen des typischen beruflichen Konzertlebens haben die Musikerinnen und Musiker in Grafenegg – unter Anleitung herausragender Künstlerinnen und Künstler – reichlich Zeit ausgiebig zu proben, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und eine reiche Vielfalt musikalischer Werke zu entdecken.
Die Grafenegg Academy steht unter der Leitung der künstlerischen Kuratoren Håkan Hardenberger und Colin Currie in Zusammenarbeit mit einer Reihe weiterer Künstlerinnen und Künstlern sowie Tutorinnen und Tutoren. Gemeinsam geben sie, der Grundidee des Programms folgend jungen professionellen Orchestermusikerinnen und –musikern die Möglichkeit eine neue Art des Musizierens und des Ausdrucks zu entdecken, bei der die musikalische Interpretation in der Verantwortung jedes einzelnen Orchestermitglieds liegt. Ziel der Grafenegg Academy ist ein neues Level an Motivation, der Teilhabe und des gemeinsamen Leaderships im Orchester und ein Zugang zu einer reichen Vielfalt an Repertoire und Werken. Daher spielt das Orchester bei den meisten seiner Konzertprogramme selbstständig, ohne Dirigentin und Dirigent, um die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung innerhalb des Orchesters zu fördern und auf diese Weise zu ermöglichen, dass alle musikalischen Gedanken und Ansätze direkt von den Musikerinnen und Musikern stammen. In Kombination mit einer dynamischen, umfangreichen Programmgestaltung, welche die Verbindungen zwischen älterem und neuem Repertoire erschließt, zielt die Grafenegg Academy darauf ab, Freiheit beim Musizieren zu schaffen und über traditionelle Konzertformate und –erfahrungen hinauszugehen.
Die Grafenegg Academy gipfelt in zwei Konzerttagen, an welchen Konzerte im Orchester sowie in Kammermusikensembles gespielt werden und der Beweis für die Arbeit während des Programms angetreten wird.
Künstlerische Kuratoren & Tutoren
Colin Currie
Hailed as «the world’s finest and most daring percussionist» (Spectator), Colin Currie is a solo and chamber artist at the peak of his powers. Championing new music at the highest level, Currie is the soloist of choice for many of today’s foremost composers and he performs regularly with the world’s leading orchestras and conductors.
Håkan Hardenberger
Håkan Hardenberger is one of the world’s leading soloists, consistently recognised for his phenomenal performances and tireless innovation. Alongside his performances of the classical repertoire, he is also renowned as a pioneer of significant and virtuosic new trumpet works.
Tutors
Tutors of the Grafenegg Academy 2022 are musicians of leading international orchestras.
Tomo Keller | Violine
A much sought-after orchestral leader and director, Tomo Keller regularly performs with the Academy of St Martin in the Fields and other major orchestras around the world, including the London Symphony Orchestra and the Swedish Radio Symphony Orchestra. One of the most admired violinists of his generation, he leads orchestra and chamber ensembles in groundbreaking performances and recording projects.
Christoph Ehrenfellner | Violine
Jannis Rieke | Viola
Robin Michael | Violoncello
TBA | Kontrabass
Katherine Baker | Flöte
Christoph Moser | Klarinette
Céline Moinet | Oboe
Sebastian Stevensson | Fagott
Alec Frank-Gemmill | Horn
Jonas Bylund | tiefes Blech
Was bietet die Grafenegg Academy
Die Grafenegg Academy bietet einen neuen und radikalen Ansatz zur Weiterbildung junger professioneller Musikerinnen und Musiker, was Folgendes beinhaltet:
- Vertiefendes (Orchester-)Training mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern
- Außergewöhnliches und weitreichendes Repertoire – Musik, die Sie bisher wahrscheinlich noch nicht gespielt haben
- Die Möglichkeit selbstverantwortlich innerhalb des Orchesters zu arbeiten und über die Aufführungen hinaus in den Vorbereitungen und Proben aktiv mitzugestalten
- Fünfzehn Tage in enger Zusammenarbeit mit den besten jungen Orchestermusikerinnen und -musikern aus der ganzen Welt und den Tutorinnen und Tutoren des Programms
- Music Labs und Meisterklassen, die sich in Diskussionen, Vorträgen und partizipativen Formaten in einem multidisziplinären Ansatz mit den beruflichen Bedürfnissen von Musikerinnen und Musikern befassen
- Eine Gelegenheit, den Lebenslauf mit neuen Fähigkeiten zur musikalischen Kompetenz und Aufführungserfahrung zu ergänzen
- Einzigartiger Campus im Herzen Europas mit erstklassigen Ressourcen und Aufführungsorten
- Zugang zum Grafenegg-Netzwerk - treten Sie mit den besten Musikerinnen und Musikern sowie Tutorinnen und Tutoren in Kontakt
CONCERT PROGRAMMES
FESTIVAL OF THE INSTRUMENTS, 17 July
IGOR STRAWINSKI
Concerto for Chamber Orchestra in E-flat «Dumbarton Oaks»
HELEN GRIME
Concerto for Percussion and Orchestra
IGOR STRAWINSKI
«Symphonies of Wind Instruments»
BÉLA BARTÓK
Music for String Instruments, Percussion and Celesta
PERPETUUM MOBILE, 24 July
JOSEPH HAYDN
Symphony in G major Hob. I:100 «Military»
JOHANN STRAUSS
Perpetuum mobile (A musical joke) op. 257
HK GRUBER
«Charivari» An Austrian Journal for Orchestra
HELEN GRIME
«Near Midnight»
IGOR STRAWINSKI
Symphony in Three Movements
GRAFENEGG ACADEMY ORCHESTRA 2022
STRINGS
VIOLIN
Raina Mary Marjorie Arnett, USA
Matthew Francis Robert Chambers, UK, Northern Ireland
Diana-Cristina Dascal-Uifalean, Romania
Marieke Kosters, Netherlands
Zuzanna Kuklińska, Poland
Zofia Hutnik, Belgium
Magdalena Kolcz-Wrzesien, Poland
Tetiana Lutsyk, Ukraine
Anastasija Maximov, Lithuania
Pouria Osanlou, Iran
Xenia Rubin, Austria
Miria Katharina Sailer, Germany
Valentín Sánchez Piñero, Spain
Chelsea Dianne Sharpe, USA
Nathalia Sousa Oliveira, Brazil
Phoebe Tarleton, UK, Northern Ireland
Laura-Maria Waldauf, Austria
Sebastian Zagame, Italy
VIOLA
Barbora Butvydaite, Lithuania
Stephanie Drach, Austria
Annemarie Elise Hensens, Netherlands
Šimon Truszka, Slovakia
Giuseppe Zappalà, Italy
Roman Żuchowicz, Poland
VIOLONCELLO
Matheus Silva Mello, Brazil
Nikolaus Perrelli, Austria
Findlay Spence, UK, Northern Ireland
Aoi Udagawa, Japan
Carlos Vesperinas García, Spain
DOUBLE BASS
Alexander Mark Jones, UK, Northern Ireland
Caroline Adriana Renn, Australia
Zeyu Wang, China
WOODWINDS
FLUTE
Inês Pires Pinto, Portugal
Marion Rougon-Betis, France
Levke Schulte-Ostermann, Germany
OBOE
Hyôn-Song Dupuy, France
Matteo Forla, Italy
Freya Linea Obijon, Germany
CLARINET
Joel Cardoso, Portugal
José Carlos Domínguez Almela, Spain
Taavi Orro, Estonia
BASSOON
Elisa Horrer, Italy
Isa Tavares, Portugal
BRASS
TRUMPET
José Miguel Sá Menezes Anselmo Carrilho, Portugal
Samuel Nicholas Jones, USA
Katie Rose Smith, UK
Alejandro Vázquez Lamela, Spain
HORN
Simon Aiglstorfer, Austria
Alfredo Fenollosa Benavent, Spain
Rafael Enrique Oliveros Laguna, Venezuela
Amir Sharipov, Uzbekistan
TROMBONE
Matthew Stephen Herrmann, USA
João Miguel Mendes Canelas, Portugal
Ignas Filonovas, Lithuania
Christian Grau Navarro, Spain
TUBA
Andoni Moñux Ugalde, Spain
PERCUSSION
PERCUSSION
Victor Castro, Portugal
Emma Gierszal, USA
Jonathan Jakshøj, Denmark
Gregory LaRosa, USA
Chris Sies, USA
Iris van den Bos, Netherlands
OTHER
PIANO
Iain Clarke, UK, Nothern Ireland
Fionnuala Ward, Ireland
HARP
Rosanna Rolton, Netherlands
Akkordeon stop
SCHEDULE
The schedule will include daily rehearsals, Music Lab lectures and workshops, round table discussions, open rehearsals and other social gatherings.
10 July | Arrival day & Welcome Session
11 July – 24 July | Rehearsals & Music Labs
17 July | Concert Day 1
24 July | Concert Day 2
25 July | Departure day
Grafenegg Academy fellows should arrive on Sunday, 10 July. The date of return travel home will be Monday 25 July.