Rudolf Buchbinder Hall
Grafenegg ist ein Ort der Inspiration, an dem Musik, Kunst und Kultur in idyllischem Ambiente seit jeher auf fruchtbaren Boden fallen. Neben Wolkenturm und Auditorium kommt der Reitschule als drittem wichtigen Veranstaltungsort in Grafenegg große Bedeutung zu. Dort, wo früher Pferde trabten, finden heute unter anderem Konzerteinführungen, Kammermusikkonzerte sowie Late Night Sessions statt.
Errichtet wurde der Gebäudekomplex der Reitschule in den Jahren 1841 bis 1845 im klassizistischen Stil. Als maßgeblicher Planer wird Leopold Ernst genannt. Nach einer späten Renovierung erhielt das Bauwerk 1978 sein heutiges Aussehen: die Traufe wurde um gut einen Meter tiefer gesetzt und damit die Kubatur des Hauptsaals wesentlich verringert. Das Dach wurde gemäß dem damaligen Stand der Technik als Stahlkonstruktion ausgeführt.
Widmung & Zukunft
Die baulichen Maßnahmen in den späten 1970iger Jahren machen nun eine vollständige Neuerrichtung der Dachkonstruktion notwendig, welche die Chance bietet, in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt eine Neuinterpretation der historischen Dachform herbeizuführen. Im Zuge dessen erhält die Reitschule wieder ihre ursprüngliche Höhe wodurch es möglich wird, das neu entstandene Raumvolumen auf zwei Ebenen zu bespielen und damit zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
Rudolf Buchbinder, der wie kein anderer für den Erfolg Grafeneggs und dessen internationale Ausstrahlung steht, ist in der Reitschule schon aufgetreten, als es weder Wolkenturm noch Auditorium gab. Ihm soll dieses historische Juwel nach erfolgtem Umbau gewidmet werden.
«Ein Bauwerk ist wie die Aufführung einer Sinfonie. Gelingt es dem Dirigenten/Architekten alle Mitglieder des Orchesters von seiner Idee zu überzeugen, so kann das Werk gelingen.»
Baufortschritt
- Baustart Winter 2024
- Eröffnung Sommer 2026
Mit dem Entwurf der Architekten Maurer & Partner erfährt die historische Reitschule nun eine Neuinterpretation. Der bestehende, ebenerdige Saal wird durch Verbindungstüren stärker mit dem Auditorium und dem Park verbunden und damit dem Publikum als erweitertes Foyer zugänglich sein.
Der Kammermusiksaal wird in den ersten Stock gehoben und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Ein Highlight stellen die großzügigen Fensterflächen dar, die mit Blick auf Wolkenturm, Schloss und Park das akustische mit dem optischen Erlebnis verbinden.
Ergänzt durch einen modernen, westseitigen Zubau, in dem weitere Künstler:innenzimmer und technische Ausstattung ihren Platz finden, entsteht mit dem Gebäudekomplex ein multifunktionaler Veranstaltungssaal in historischem Ambiente.
Zudem bietet der Rudolf Buchbinder Saal den perfekten Rahmen für die Probier- und Experimentier-Situation der Grafenegg Academy, die jungen Musiker:innen aus aller Welt Impulse für das aktive Mitgestalten des Musiklebens geben will.